--- CH ---

--- ALL REGIONS ---

Monat: MĂ€rz 2022

Tipps fĂŒr besseren Schlaf

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, nachts zur Ruhe zu finden, wissen Sie aus erster Hand, wie unangenehm die Folgen dieses Zustandes sein können. Dies gilt umso mehr, wenn die Situation chronisch…

Weiterlesen
Narkolepsie
Narkolepsie

Schlaflosigkeit wird im ICSD-3-Handbuch der American Academy of Sleep Medicine als «anhaltende Schwierigkeiten bei der Einleitung, Dauer, Konsolidierung oder QualitĂ€t des Schlafs» definiert [4]. Sie ist gekennzeichnet durch Schlafschwierigkeiten, obschon…

Weiterlesen
Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit wird im ICSD-3-Handbuch der American Academy of Sleep Medicine als «anhaltende Schwierigkeiten bei der Einleitung, Dauer, Konsolidierung oder QualitĂ€t des Schlafs» definiert [4]. Sie ist gekennzeichnet durch Schlafschwierigkeiten, obschon…

Weiterlesen
Traditionelle Apnoe-Therapien

Die Goldstandard-Behandlung fĂŒr obstruktive Schlafapnoe ist der positive Atemwegsdruck (PAP), bei dem GerĂ€te einen angepassten Luftdruck liefern, um die oberen Atemwege offenzuhalten. Dadurch können Patientinnen und Patienten spontan sowie unabhĂ€ngig…

Weiterlesen
physician
Mögliche Auswirkungen der Schlafapnoe

Im Folgenden finden Sie die klinischen Auswirkungen der obstruktiven Schlafapnoe, die mehrere Organsysteme beeintrĂ€chtigen kann. Neurokognitive Folgen: BeeintrĂ€chtigungen der Tageswachsamkeit, der Aufmerksamkeit/Wachsamkeit, des visuellen sowie verbalen LangzeitgedĂ€chtnisses, der visuell-rĂ€umlichen/konstruktiven FĂ€higkeiten und…

Weiterlesen
Auch eine Strapaze
Auch eine Strapaze fĂŒr die Psyche

In verschiedenen Studien wurde nachgewiesen, dass ein starker Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und Depressionen besteht. Fachleute gehen davon aus, dass etwa 20 Prozent der Menschen mit Depressionen unter einer…

Weiterlesen
Design ohne Titel
Obstruktive Schlafapnoe und Diabetes

SchĂ€tzungen zufolge leiden etwa 70 Prozent der Personen, die an Typ-2-Diabetes leiden, auch an obstruktiver Schlafapnoe. OSA wird mit Insulinresistenz sowie einem erhöhten Risiko fĂŒr Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Da…

Weiterlesen