--- CH ---

--- ALL REGIONS ---

Schlafapnoe Schiene gegen nächtliche Atemaussetzer

Schlafapnoe Schiene Header

Starkes Schnarchen und Tagesmüdigkeit deuten auf eine der weit verbreitetsten Schlafstörungen hin, die Schlafapnoe Erkrankung. Hierbei kommt es nachts zu unbemerkten Atemstillständen. Bei einer unbehandelten Schlafapnoe bleiben ernste Folgeerkrankungen meist nicht aus. Neben der Atemmaske ist die Schlafapnoe Schiene eine wirkungsvolle Therapiemaßnahme.

Erfahren Sie nachfolgend mehr über den Einsatz der Schlafapnoe Schiene, wie Sie damit nächtliche Atemaussetzer verhindern und Sie eine erhalten. Zusätzlich klären wir über die Kosten auf und verraten Ihnen, in welchen Fällen eine Kostenübernahme der Schnarchschiene durch die Krankenkasse möglich ist.

Was ist Schlafapnoe?

Bei einer Schlafapnoe kommt es Nacht für Nacht zu mindestens fünfzehn kurzen Atemstillständen, die durchschnittlich zehn bis dreißig Sekunden lang andauern. Während diesr  Atemaussetzer sinkt der Sauerstoffgehalt des Blutes ab und kann unser Gehirn sowie weitere wichtige Organe nicht mehr optimal versorgen. Der Eigenschutzmechanismus unseres Körpers sorgt daraufhin für ein kurzzeitiges Erwachen, um wieder Luft aufzunehmen. In den meisten Fällen merken die Betroffenen das Erwachen nicht und meistens nimmt auch nur der Bettpartner das nach Luft schnappen und die lauten Schnarchgeräusche wahr, die damit oft einhergehen.

Zentrale und Obstruktive Schlafapnoe

Man unterscheidet zwischen zwei Formen von Schlafapnoen, da sie unterschiedliche Ausgangslagen haben.

Zentrale Schlafapnoe

Bei der Zentralen Schlafapnoe liegt eine Störung im Hirnzentrum vor, das die Aufgabe hat, unserem Körper das Signal zum dauerhaften Ein- und Ausatmen zu geben. Dieses setzt bei der ZSA zeitweise für einige Sekunden aus. Die ZSA ist jedoch relativ selten, lediglich bei rund 10 % aller Patienten wird diese Art von Schlafapnoe diagnostiziert.

Obstruktive Schlafapnoe

Bei fast 80 % aller Schlafapnoe Patienten liegt eine Obstruktive Schlafapnoe, kurz OSA, vor. Hier kommt es aufgrund verengter Atemwege zu Atemstillständen. Die Muskeln der Zunge und des Rachenraumes erschlaffen, verschließen die Atemwege und unser Körper kann dadurch den Atembefehl nicht mehr korrekt ausführen.

Die Ursachen der Obstruktiven Schlafapnoe können sehr unterschiedlich sein. So können anatomische Gegebenheiten wie etwa vergrößerte Mandeln oder eine Kieferfehlstellung schuld sein. Auch selbst verschuldete Faktoren wie ein ungesunder Lebensstil können die Entstehung einer Obstruktiven Schlafapnoe fördern.

Regelmäßiger Alkohol- und Nikotingenuss spielen hierbei eine große Rolle, da Muskeln unter diesen drogenartigen Substanzen zusätzlich künstlich entspannt werden. Auch bestimmte Medikamente können dieselbe Wirkung haben. Viele Schlafapnoe Patienten sind stark übergewichtig, wie unter anderem eine Untersuchung der SeegartenKlinik aus dem Jahr 2018 bestätigt. Unter anderem machen Fettpolster an Hals-, Rachen und Zunge eine Atemwegsverengung wahrscheinlicher.

Was sind die Folgen einer unbehandelten Schlafapnoe?

Auch wenn Schlafapnoe Patienten nachts nicht bewusst wach werden, bedeutet eine Schlafapnoe immer einen massiven Qualitätsverlust des Schlafes. Die Folgen sind eine  ständige Tagesmüdigkeit, die zu Unruhe, Konzentrationsschwäche und depressiver Verstimmung führen können. Dass Betroffene während der Arbeit oder etwa beim Autofahren in einen Sekundenschlaf fallen und damit sich selbst und andere gefährden können, ist ebenfalls erwiesen.

Unbehandelt führt Schlafapnoe zudem langfristig nicht nur zu massiven Einschränkungen im Alltag, sondern auch zu möglichen schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie:

  • Bluthochdruck
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Typ2-Diabetes
  • Depressionen

Handeln Sie deshalb am besten sofort, wenn Sie erste Anzeichen von Schlafapnoe bei sich wahrnehmen und lassen Sie sich untersuchen.

Schlafapnoe Schiene Schlafen

Wie wird Schlafapnoe diagnostiziert?

Stellen Sie Symptome wie andauernde Tagesmüdigkeit und Kopfschmerzen fest oder berichtet Ihr Partner von Ihrem starken Schnarchen in der Nacht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser wird Sie dann in ein Schlaflabor überweisen, das wichtige Parameter wie Puls oder Atemfrequenz über mehrere Nächte misst und bewertet. Anhand der hervorgehenden Analysen kann eine mögliche Schlafapnoe diagnostiziert oder ausgeschlossen werden.

Sleepiz – Die Alternative zum Schlaflabor

Gibt es eine Alternative zum Schlaflabor? Ja, die gibt es! Anstatt monatelang auf einen Termin in einem Schlaflabor zu warten, können Sie sich auch eine Art Mini-Schlaflabor zur Miete nach Hause bestellen. Sleepiz ist ein voll anerkanntes Medizingerät, mit dem auch bereits viele Ärzte gerne arbeiten. Für eine Messung muss das Gerät lediglich neben Ihrem Bett stehen und vor dem Schlafengehen eingeschaltet werden.

Ihre persönlichen Daten werden kontaktlos ermittelt und ohne dass Sie selbst tätig werden müssen, in die Cloud eines Schweizer Rechenzentrums übertragen. Nach drei Tagen Messungen infolge senden Sie das Gerät zurück und erhalten innerhalb weniger Tage Ihr Ergebnis als PDF-Datei zugeschickt.

Sie möchten mehr über die Schlafapnoe Diagnostik wissen? In diesem Artikel beantworten wir dazu die wichtigsten Fragen. Weitere, interessante Hintergründe über das Produkt und das Team erhalten Sie hier.

Was ist eine Schlafapnoe Schiene und wie wirkt sie?

Die Schlafapnoe Schiene oder auch Schnarchschiene genannt, besteht zumeist aus zwei Kunststoffschienen, eine für den Ober- und einer für den Unterkiefer. Sie sind in der Regel über Stege miteinander verbunden (Monoblockschiene), vereinzelt bestehen auch zwei Teilen (Bibi Blockschiene). Vom Tragegefühl gleicht sie einer lockeren Zahnspange. Die UPS übt während des Schlafens einen sanften Druck aus, zieht den Unterkiefer und die Zunge ein klein wenig nach vorn und hält sie dort. Dieser Vorgang bewirkt eine erleichternde Erweiterung der Atemwege und wirkt so effektiv gegen nächtliche Atemaussetzer.

Die Protrusionsschiene hat noch weitere positive Effekte

Die Schlafapnoe Schiene findet ihren Einsatz nicht nur in der reinen Therapie gegen Schlafapnoe. Sie ist auch eines der Mittel der Wahl, wenn es um das Thema Schnarchen geht. UPS werden zudem positive Effekte auf die Kiefergelenke nachgewiesen, weshalb sie auch zur Behandlung von Fehlfunktionen des Kiefergelenkes eingesetzt wird, so zum Beispiel bei CMD. Auch Menschen mit einer schwach ausgebildeten Rachenmuskulatur profitieren von der Schiene, denn sie stabilisiert diese bewusst.

Unterkieferprotrusionsschiene als Alternative zur Schlafmaske

Wird eine Schlafapnoe festgestellt, ist zumeist die Therapie mit der CPAP-Atemmaske die erste Empfehlung des Arztes. Diese besteht aus einem Luftdruckgerät sowie aus einer Atemmaske, die entweder nur die Nase oder Mund und Nase gleichzeitig umschließt. Während der Nacht wird dem Patienten ein kontinuierlich leichter Überdruck zugeführt, welcher die Atemwege offen hält und einen Atemstillstand dementsprechend vermeidet. Die Erfolge der Maskentherapie bei Schlafapnoe sind beeindruckend, weshalb die meisten Krankenkassen die Kosten der Behandlung übernehmen.

Nun ist die CPAP-Therapie aber nur dann auch wirklich erfolgreich, wenn sie richtig und dauerhaft angewandt wird. Relativ viele Patienten haben jedoch Probleme mit der Maske, leiden etwa unter Panikattacken oder bekommen Gesichtsschmerzen von einer zu eng sitzenden Maske. In diesen Fällen ist die Schlafapnoe Schiene eine angenehme Alternative gegen nächtliche Atemaussetzer, die mit wenig Nebenwirkungen einhergeht.

Wer verordnet die Schlafapnoe Schiene?

Für eine Protrusionsschiene müssen Sie sich zunächst von Ihrem Hausarzt eine Überweisung an einen Fachspezialisten geben lassen. Die weitere Arbeit übernimmt dann ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde Ihres Vertrauens. Jede Protrusionsschiene wird individuell auf die körperlichen Gegebenheiten des jeweiligen Patienten angepasst und gefertigt. Das ist wichtig für den angenehmen Sitz sowie für die gewünschte Wirkung der Schlafapnoe Schiene gegen nächtliche Atemaussetzer.

So geht der Facharzt vor

Zunächst wird Ihr Zahnarzt oder Kieferorthopäde Sie eingehend untersuchen und eine Funktionsanalyse erstellen. Ist die Entscheidung für eine Schlafapnoe Schiene getroffen, wird er Ihren Kiefer mit Spezialmasse abformen oder alternativ einen 3D-Scan erstellen. Dieser zeigt die exakte Lage Ihres Ober- und Unterkiefers. Die Parameter werden an ein zahnmedizinisches Labor übergeben, in dem Ihre persönliche Schlafapnoe Schiene dann gefertigt wird.

Die Elemente des Zweischienensystems sollten gut im Fall miteinander verankert und nachjustierbar sein, um optimalen Halt in beiden Kiefern zu finden. Fachärzten stehen auch entsprechende Leitlinien und Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften zur Verfügung, die sich speziell mit dem Thema der zahnmedizinischen Schlafmedizin befassen.

Was kostet die Schnarchschiene? Ist sie eine Kassenleistung?

Je nach Ausfertigung und zahnärztlichem Honorar kostet eine optimal angepasste Protrusionsschiene ungefähr 400 – 700 €. Die Chancen, dass die Kosten einer Schnarchschiene von der Krankenkasse übernommen werden, stehen dann gut, wenn Sie unter einer Schlafapnoe leiden und eine Schlafmasken-Therapie nicht den gewünschten Erfolg brachte.  Alternativ kann medizinisch belegt werden, dass CPAP bei Ihnen aufgrund gesundheitlicher Bedingungen nicht angewandt werden kann. Ansonsten beteiligen sich leider nur wenige Krankenkassen anteilig an dieser Behandlungsart.

Kostengünstigere Alternativen sind nur bedingt geeignet

Alternativ gibt es auch kostengünstigere Schlafapnoe Schienen. In Einheitsgröße kosten sie nur 20 bis 50 €. Vom Patienten selbst anpassbare Schienen schlagen mit rund 150 € zu Buche. Anhand vieler Erfahrungsberichte von Patienten über die Anwendung dieser Art von Schlafapnoe Schienen wird allerdings klar, dass diese Protrusionsschienen nicht den gleichen Komfort bieten, wie angepasste. Zudem kann das Ziel, dass die Schlafapnoe Schiene auch hier in vollem Umfang gegen nächtliche Atemaussetzer hilft, nicht immer voll gewährleistet werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert